Tourismus

Naturerlebnisse sind laut Reiseanalyse 2014 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) für mehr als die Hälfte aller Deutschen ein besonders wichtiges Reisemotiv. Der Tourismus ist auf das Naturkapital und die Leistungen der Ökosysteme angewiesen, gerade auch in strukturschwachen ländlichen Räumen. Deutschland hat mit seinen über 130 Nationalen Naturlandschaften beste Voraussetzungen für Naturerlebnisse mit einem hohen Erholungs- und Freizeitwert. Der Schutzgebietstourismus generiert jährlich ca. sechs Milliarden Euro Bruttoumsatz und trägt somit zur regionalen Wertschöpfung und zur Stärkung ländlicher Räume bei (BMWi, 2017). 

 

Tourismus

Herausforderung

Obwohl der Tourismus auf das Naturkapital und die Leistungen der Natur angewiesen ist, verursacht dieser auch Belastungen für Natur und Umwelt, z. B. durch den Ressourcenverbrauch, die Ausübung bestimmter touristischer Aktivitäten oder den Bau von Infrastruktur (BMWi, 2017). Über die touristische Wertschöpfung können sowohl die biologische Vielfalt als auch unverzichtbare Ökosystemleistungen wie sauberes Wasser und bessere Luftqualität gesichert werden. Nachhaltiger Tourismus kann zum Natur- und Klimaschutz und zur Energie- und Ressourceneffizienz beitragen. (TEEB DE, 2012). 

Inwertsetzung

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Marke Reiseland Deutschland”. Unter dem Motto „Faszination Natururlaub in Deutschland“ stellte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) 2016 Landschaften und Naturerlebnisse in den Fokus ihrer Marketingaktivitäten (BMWi, 2017). Ein Ziel im Rahmen der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ ist es, die erholungs- und touristischen Angebote und Infrastrukturen in Deutschland zukünftig verstärkt auf umwelt- und naturverträglichen Leitbildern aufzubauen.  Dafür muss der Wert des Naturkapitals stärker in die Entscheidungen der Tourismusbranche integriert werden. 

 

Jetzt Teilen auf

Informieren Sie sich über entsprechende Fallbeispiele

Kulturelle Leistungen der deutschen maritimen Nationalparks: Tourismus und Erholung

Eine Studie schätzt, dass der ökonomische Wert der marinen deutschen Nationalparks (der Nationalpark Jasmund, das Niedersächsische Wattenmeer, das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer und die Vorpommersche Boddenlandschaft) für den Tourismus und für die Erholung bis zu 1.157,70 Millionen Euro jährlich beträgt (Mayer, 2018).

Fallbeispiel ansehen

Geschützte Naturräume generieren regionale Wertschöpfung

Die Großschutzgebiete in Deutschland sichern die biologische Vielfalt und erbringen wichtige Leistungen wie die Regulierung des Klimas. Außerdem tragen sie durch ihre Funktion als Erholungs- und Tourismusmagnete in besonderem Maße zur regionalen Wertschöpfung bei. Diese ist höher ist als die entgangenen Einnahmen der Forst- und Holzwirtschaft, wie das Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald zeigt (Mayer et al. 2010).

Fallbeispiel ansehen

Über dieses Projekt

Natur ist unser Kapital ist eine Kampagne, um den Wert unseres Kapitals Natur anhand der Aufbereitung von Fallbeispielen aus Wissenschaft und Praxis sichtbar zu machen. Intakte und funktionsfähige Ökosysteme und ihre Leistungen bilden die Existenzgrundlage unseres Lebens. Dennoch wird der Wert dieses Kapitals nicht ausreichend in öffentlichen und privaten Entscheidungen berücksichtigt.

Unsere Art und Weise des Wirtschaftens und Konsumierens führt zu einer Überlastung der Natur. Das beeinträchtigt die Bereitstellung viele ihrer Leistungen und bedroht unsere Gesundheit, Lebensqualität und unser Wohlbefinden. Die Natur ist aus ökonomischer Sicht ein notwendiger Kapitalbestand, den wir erhalten und wiederherstellen müssen.

Nicht die Natur braucht uns, sondern wir brauchen die Natur und ihre Leistungen!

Top