Stadtnatur
Stadtnatur bezeichnet die Naturelemente in urbanen Gebieten und ihre funktionalen Beziehungen. Sie fördert gutes Stadtklima, erzeugt saubere Luft, schützt vor Hochwassergefahren, fördert Gesundheit und Wohlbefinden, bietet Räume für Naturerfahrung und fördert den sozialen Zusammenhalt. Stadtnatur steigert außerdem die Attraktivität der Städte.
Herausforderung
Mit der steigenden Nachfrage nach Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke steigt der dauerhafte Verlust an Grünflächen und naturnahen Flächen in deutschen Städten. Das führt zu ökologischen Beeinträchtigungen und gefährdet die Lebensqualität. Der motorisierte Individualverkehr in den Städten verursacht Schadstoffemissionen und Lärmbelästigungen; auch zahlreiche Aktivitäten in der industriellen Produktion sind mit Emissionen verbunden. Mit der Dichte der Bebauung steigt das Risiko von Luftverschmutzung und Hitzeinseln. Die Ferne zur Natur beeinträchtigt das Wohlbefinden der Stadtbewohner*innen. Wenn Stadtnatur verloren geht, geht auch ihre Funktion als sozialer Raum und als Raum für Naturerlebnis und Erholung verloren. Das kann die Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwächen.
Inwertsetzung
Die Ökosystemleistungen städtischer Grünflächen sind ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität und die Attraktivität von Städten. Diese sollten stärker in Entscheidungen der Stadtplanung berücksichtigt werden.
Informieren Sie sich über entsprechende Fallbeispiele
Stadtnatur steigert Lebenszufriedenheit
Stadtnatur und die Erreichbarkeit von Grünflächen im Wohnumfeld sind wichtige Faktoren für Gesundheit und Wohlbefinden. Ökonomische Analysen der Beziehung zwischen Lebenszufriedenheit, Einkommen, Versorgung mit öffentlichen Grünflächen und anderen Parametern zeigen, dass der Wert eines Hektars Grünfläche für die im Umkreis lebende Bevölkerung doppelt so hoch sein kann wie der Ertragswert der Fläche als Baugrundstück (TEEB DE, 2017).
Auf die Dächer – Fertig – Grün! Hamburger Gründachstrategie
Eine Publikation der Behörde für Umwelt und Energie in Hamburg (Bornholdt et al.,2017) zeigt, dass die Investition in Dachbegrünung lohnenswert ist. Gründächer führen zu einer Wertsteigerung der Immobilien und ergänzen den geringen öffentlichen Freiraum für Erholung, Gesundheit und Freizeit. Sie reduzieren anfallende Heizkosten im Winter und sorgen im Sommer für kühlere Temperaturen. Außerdem verbessern sie das Mikroklima, dienen der Luftreinigung und entlasten die Entwässerungssysteme.
Stadtnatur reduziert Gesundheitskosten
Städte bilden sogenannte Wärmeinseln, die in Hitzeperioden gesundheitsschädliche Auswirkungen haben können. Hitzestress und die Schadstoffbelastung der Atemluft in Städten führen zu weniger Lebensqualität, höheren Krankheitskosten und erhöhter Sterblichkeit. Stadtnatur und insbesondere Stadtparks sorgen für Kaltluft, die sich auf die Bebauung in der näheren Umgebung kühlend auswirkt. Auch Allee- und Parkbäume führen durch Schattenwurf und Verdunstung zu punktueller Abkühlung. Stadtnatur trägt auch zur Luftreinhaltung bei und stellt weitere Ökosystemleistungen bereit (TEEB DE, 2017).